Weltbank hebt Russlands BIP-Wachstumsprognose für dieses Jahr auf 4,3 Prozent an
Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für Russlands Wirtschaft für das Jahr 2021 auf 4,3 Prozent angehoben. In den nächsten zwei Jahren soll ein moderates Wachstum folgen, so die Organisation in ihrem jüngsten Bericht für Europa und Zentralasien.
In dem Dokument bezogen sich die Autoren auf einen unerwartet starken Aufschwung bei der russischen Inlands- und Auslandsnachfrage in der ersten Jahreshälfte 2021 sowie auf die fiskalische Unterstützung durch die Regierung. Dabei stellten die Verfasser fest:
"Die Wirtschaftsleistung in Russland wird 2021 voraussichtlich um 4,3 Prozent wachsen, da die Wirtschaft durch eine frühere Erholung der Inlandsnachfrage und höhere Energiepreise unterstützt wird. Die Prognose für das Wachstum im Jahr 2021 wurde deutlich nach oben korrigiert."
In ihrem letzten Bericht schätzte die Organisation, dass das russische BIP im Jahr 2021 um 3,2 Prozent wachsen wird. Den Prognosen zufolge wird sich das Wachstum der russischen Wirtschaft jedoch in den Jahren 2022 bis 2024 verlangsamen. In dem Bericht heißt es dazu:
"Es wird erwartet, dass sich der Aufschwung dann auf noch immer solide 2,8 Prozent im Jahr 2022 abschwächt, da sich die Nachfrage stabilisiert und die Preise für Industrierohstoffe sinken. Die Aussichten beruhen auch auf einer allmählichen Lockerung der OPEC+-Ölproduktionsbeschränkungen und einer eventuellen Rückkehr zur Fiskalregel. Die Eskalation der geopolitischen Spannungen, einschließlich zusätzlicher US-Sanktionen im Jahr 2021, niedrige Impfraten und die Anhebung des Leitzinses von einem Rekordtief aus belasten die Wachstumsaussichten."
Die jüngste Prognose der Weltbank für den Rest des Jahres fiel optimistischer aus als die des russischen Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung, das kürzlich für das 2021 ein Wirtschaftswachstum von 4,2 Prozent prognostiziert hatte.
Die Organisation sagt auch eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in der breiteren Region Europa und Zentralasien im Jahr 2022 voraus, nachdem es sich in diesem Jahr rasch erholt hatte. Die Autoren des Weltbankberichts halten weiter fest:
"Die Wirtschaftstätigkeit in den Schwellen- und Entwicklungsländern Europas und Zentralasiens (ECA) wird 2021 voraussichtlich um 5,5 Prozent wachsen und damit stärker als ursprünglich angenommen, da sich die Auslandsnachfrage in der ersten Jahreshälfte stärker als erwartet erholt hat und die Inlandsnachfrage aufgrund von Impfungen und Unterstützungsmaßnahmen gestiegen ist."
Die Experten stellten fest, dass sich die Wachstumsrate aufgrund der Stabilisierung der Auslandsnachfrage und der Rohstoffpreise bereits abschwächt. Falls die Politik die Unterstützung im makroökonomischen Bereich einstellt, wird das Tempo der wirtschaftlichen Erholung in der Region auf 3,4 Prozent zurückgehen, so die Weltbank. Die Organisation warnt jedoch, dass die Eindämmung der COVID-19-Pandemie eine Herausforderung bleibt:
"Die Aussichten bleiben angesichts des Fortbestehens der Pandemie, des ungleichen Zugangs zu Impfstoffen und der Zurückhaltung bei der Impfung sehr unsicher. Der regionale Aufschwung ging mit einer raschen Beschleunigung der Inflation einher und bleibt anfällig für finanzielle Spannungen, die durch eine abrupte Verschärfung der externen Finanzierungsbedingungen oder einen starken Anstieg der politischen Unsicherheit und der geopolitischen Spannungen ausgelöst werden könnten."
Mehr zum Thema - Moskau: Handel zwischen Russland und China erreicht 2021 wohl Rekordhoch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.