Kein Symbol mehr für LGBT-Community? Moskauer Unternehmer will LGBT-Flagge patentieren lassen

Ein Unternehmer aus Moskau, Wladislaw Djadtschenko, hat im Juli 2021 die Eintragung einer Marke – der Regenbogenflagge – beantragt. Mitte September beschloss der Föderale Dienst Russlands für geistiges Eigentum Rospatent, den Antrag zu prüfen.
Wie der Antrag zeigt, kann die Flagge für zahlreiche Veranstaltungen verwendet werden, darunter auch politische Versammlungen, Schulungen, juristische Dienstleistungen, Theateraufführungen und sogar die Vermietung von Innenaquarien.
Der Geschäftsmann erklärte gegenüber Gazeta.ru, er unterstütze die LGBT-Community nicht. Er will das Symbol einfach als Markenzeichen patentieren lassen, um es dann überall verbieten zu können. Djadtschenko sagte:
"Die Propaganda für diese ganze Geschichte ist in unserem Staat verboten. Ich möchte unseren Staat und all jene unterstützen, die sich für unsere geistigen Kreuze, für unser Vaterland einsetzen. Ich möchte ein Patent anmelden, damit diese Flagge nirgendwo getragen wird, damit meine Kinder sie nicht sehen."
Diese Nachricht ging in den sozialen Netzwerken und in den Medien sofort viral. Der Geschäftsmann hofft, dass die Marke eingetragen wird. Er betont, dass Rospatent keine rechtlichen Gründe für eine Ablehnung hätte.
Mehr zum Thema - Referendum zur Ehe für homosexuelle Paare: Schweiz sagt Ja
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.