Russlands Kultusministerium untersagt Vorführung von Filmdrama "Benedetta"

Das russische Kultusministerium hat die Vorführung des neuen französischen Filmdramas "Benedetta" von Paul Verhoeven in den Kinos landesweit untersagt. Der entsprechende Erlass wurde am Freitag, dem 17. September, unterzeichnet. Das Ministerium in Moskau nannte keinen expliziten Grund für den abschlägigen Bescheid und berief sich lediglich auf einen Punkt in der geltenden Richtlinie, in dem es um "sonstige von dem Föderalen Recht bestimmte Fälle" geht.
In der russischen Übersetzung hätte der Streifen am 7. Oktober unter dem Titel "Die Versuchung" aufgeführt werden sollen. Das Drama wurde dieses Jahr für die Goldene Palme der Filmfestspiele von Cannes nominiert, erhielt aber keinen Preis.
"Benedetta" spielt im 17. Jahrhundert in Italien und handelt von der italienischen Nonne Benedetta Carlini. Die Frau leidet unter religiösen und erotischen Visionen und verliebt sich in eine junge Novizin.
Das Drehbuch fußt dabei auf der wahren Geschichte Carlinis, die wegen ihres Liebesverhältnisses mit der Nonne Bartolomea die letzten 35 Jahre ihres Lebens in Haft verbracht hat. Der Plot stammt aus dem im Jahr 1986 erschienenen Buch "Schändliche Leidenschaften: das Leben einer lesbischen Nonne in Italien zur Zeit der Renaissance" der US-amerikanischen Historikerin und Schriftstellerin Judith Cora Brown.
Mehr zum Thema - Italien schafft Filmzensur ab
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.