Russland

"Bilder von Nicht-Slawen meiden": Kritik an Markenbuch des russischen Online-Dienstleistungsportals

Das russische Einheitliche Portal für staatliche Dienstleistungen (Gosuslugi) ist wegen einer umstrittenen Vorgabe in seinem Markenbuch in Erklärungsnot geraten. Diese schrieb vor, keine Bilder von Menschen mit nicht-slawischem Aussehen auf der Internetplattform zu verwenden.
"Bilder von Nicht-Slawen meiden": Kritik an Markenbuch des russischen Online-DienstleistungsportalsQuelle: Sputnik © Maxim Bogodwid

Auf die bizarre Auflage sind Nutzer sozialer Netzwerke aufmerksam geworden. Die Gebrauchsanweisung für die Gosuslugi-Marke wurde vom russischen Ministerium für digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien im Jahr 2015 verfasst. Ein Kapitel des Markenbuchs, in dem die gewünschten Parameter für Fotos zur Erstellung von Werbelayouts, Newsletters, Bannern und anderen Kommunikationsmitteilungen aufgelistet wurden, umfasste unter anderem die folgende Richtlinie:

"Vermeiden Sie bei der Suche nach Fotos die Verwendung von Bildern der Menschen, die kein slawisches Aussehen haben. Die Protagonisten auf den Fotos sollten den in der Russischen Föderation lebenden Menschen ähneln."

Die fragliche Vorgabe wurde von zahlreichen Medien aufgegriffen und weiterverbreitet, wonach das russische Kommunikationsministerium weitgehend mit Rassismusvorwürfen konfrontiert wurde. In einer Presseerklärung, die dem Wirtschaftsmedium RBK vorliegt, räumte die Behörde anschließend ein, dass der Wortlaut im Markenbuch unkorrekt sei. In einer neuen Fassung des Regelwerks solle die Fehlerkorrektur vorgenommen werden. Diese befinde sich bereits in Vorbereitung und solle in nächster Zeit erscheinen, hieß es.

Inzwischen wurde das Markenbuch von der Webseite der Online-Plattform gelöscht.

Mehr zum ThemaKritik an Coca-Cola nach Antirassismus-Seminar: Mitarbeiter sollen "weniger weiß" sein

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.