Russland

Buchungsportal Booking.com muss in Russland hohe Geldstrafe zahlen

Ein im Jahr 2019 eingeleitetes Kartellverfahren gegen die niederländische Buchungsplattform endete am Donnerstag. Die russische Antimonopolbehörde belegte Booking.com wegen Missbrauchs seiner Marktdominanz mit einer Geldstrafe von umgerechnet rund 14,9 Millionen Euro.
Buchungsportal Booking.com muss in Russland hohe Geldstrafe zahlenQuelle: www.globallookpress.com © Fabian Sommer

Die russische Antimonopolbehörde (FAS) hat festgestellt, dass Booking.com von Hotels, Hostels und Herbergen verlangte, nur auf der Plattform die besten Preise anzubieten. Selbst wenn ein Kunde direkt beim Hotel buchen würde, hätte die Unterkunft keinen Anspruch auf bessere Preise als auf der Booking-Webseite. Solche Maßnahmen schränkten den Wettbewerb ein und verletzten die Interessen von Hotels, hieß es.

"Wir sind von der heutigen Entscheidung der Antimonopolbehörde enttäuscht", teilte der Pressedienst von Booking.com mit. Man wolle gegen das Urteil Berufung einlegen. Die Plattform habe stets zur Entwicklung der Reisebranche beigetragen, hieß es ferner.

Booking.com betonte zudem, dass die Tourismusbranche ein sehr wettbewerbsintensives Umfeld sei, da Kunden auf verschiedene Weisen Hotelzimmer suchen und buchen. Um potenzielle Gäste zu erreichen, nutzen europäische Hotels im Durchschnitt etwa sechs bis sieben Vertriebskanäle gleichzeitig, dabei betrage der Anteil von Booking.com nur 13 Prozent, so das Unternehmen.

Die FAS hatte auch bereits zuvor große internationale Konzerne wegen Verstoßes gegen russische Antimonopolgesetze mit Geldstrafen belegt. Im August 2016 musste Google 438 Millionen Rubel (etwa fünf Millionen Euro) zahlen. Die russische Suchmaschine Yandex hatte Google vorgeworfen, Hersteller von Smartphones dazu gezwungen zu haben, Google-Apps vorinstalliert anzubieten.

Mehr zum Thema - "Und führe uns nicht in Versuchung": Russin verklagt McDonald's wegen appetitlicher Werbung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.