Russland

Biometrie fürs U-Bahn-Fahren: Moskau testet Bezahlung des öffentlichen Verkehrs per Gesicht

Bald ist es Realität: Jeder kann in naher Zukunft in Moskau biometrisch für die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bezahlen. Dafür wurde in einem kompetitiven Auswahlprozess bereits ein Dienstleister gefunden. Der Test von Face Pay begann bereits am 31. Juli.
Biometrie fürs U-Bahn-Fahren: Moskau testet Bezahlung des öffentlichen Verkehrs per GesichtQuelle: Gettyimages.ru © Joe Allison

Moskau wird rund vier Millionen Euro für die Modernisierung der App "Moscow Transport" ausgeben, damit man das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Gesichtsbiometrie bezahlen kann. Diese Ausschreibung war auf der Webseite der staatlichen Einkäufe am 30. Juni von der städtischen Verkehrsmanagementzentrale veröffentlicht worden. Am 5. August gewann das Unternehmen Intelligent Social Systems von Dmitri Koch. Nun müssen die Arbeiten an dem Projekt in acht Monaten abgeschlossen sein.

In Zukunft kann man bei Moscow Transport ein Foto hochladen, mit dem die App eine Form des Gesichts des Benutzers bildet und damit eine Bankkarte verknüpft, um die Fahrt zu bezahlen. Moscow Transport ist eine App, die ein Navigationssystem mit der Option darstellt, ein Taxi zu rufen, einen Roller, ein Fahrrad zu mieten etc. Vertreter der städtischen Verkehrsmanagementzentrale erklärten:

"Dank dieser Funktion steht den Fahrgästen eine vollständig kontaktlose Fahrpreiszahlung mittels Gesichtserkennungstechnologie im öffentlichen Verkehr zur Verfügung."

Am 31. Juli hatte die Moskauer Metro im Rahmen eines Experiments zur Einführung biometrischer Gesichtserkennungstechnologie die Bezahlung des Fahrpreises mittels Gesicht gestartet. 1.000 Passagiere nehmen daran teil. Den Fahrgästen wird angeboten, ein Foto im Testmodus bei der Moskauer Metro-App hochzuladen und damit eine Bankkarte zu verknüpfen.

Mehr zum Thema - Fluggesellschaften führen biometrische Gesichtserkennung ein

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.