Russland

Moskau registriert höchste Anzahl von neuen COVID-19-Fällen seit Februar

Moskaus Bürgermeister hat darauf hingewiesen, dass sich die Lage der Hauptstadt in der COVID-19-Pandemie verschlechtert. Grund sei die Verlagerung des Höhepunkts der Krankheitswelle in den Sommer.
Moskau registriert höchste Anzahl von neuen COVID-19-Fällen seit FebruarQuelle: Sputnik © Sergei Pjatakow

Die Corona-Krise spitzt sich in der russischen Hauptstadt zu. Der Höhepunkt der Pandemie habe sich in diesem Jahr in den Sommer verlagert, teilte der Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin mit. Er sagte in einer Live-Übertragung des TV-Senders Rossija 24:

"Wir haben den Frühjahrs-Höhepunkt der Pandemie wie im letzten Jahr im Zeitraum April/Mai erwartet. Es hat sich jedoch in den Zeitraum Juni/Juli verschoben. Und dieser Höhepunkt ist ziemlich hoch, trotz der Tatsache, dass etwa die Hälfte der Moskauer bereits ihre Bevölkerungsimmunität durch Überexposition oder Impfung erhalten hat. (...) Die Schwere der Krankheit wird immer schlimmer, viele Kranke müssen künstlich beatmet werden."

Sobjanin nannte jedoch keine genaue Zahl der Patienten, die sich mit einer COVID-19-Diagnose auf Moskauer Intensivstationen befinden. Auch von den Moskauer Behörden gab es bisher keine genauen Zahlen.

Am Mittwoch erklärte der Bürgermeister, dass die Situation in der Hauptstadt weiterhin schwierig sei, es bestehe jedoch keine Notwendigkeit, einen Lockdown zu verhängen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Anastasia Rakowa wies darauf hin, dass der Anstieg der Inzidenz in der Stadt auf die Nichteinhaltung der bestehenden Präventivmaßnahmen zurückzuführen sei.

Am 11. Juni wurde in Russland die höchste Anzahl seit Februar von 12.505 neuen COVID-19-Fällen registriert. Allein in Moskau wurden 5.853 neue Fälle gemeldet, die höchste Zahl seit Mitte Januar.

Mehr zum Thema - Moskauer Stadtverwaltung besorgt über schleppendes Tempo bei Corona-Impfung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.