Russland

Tierschutz auch in Zeiten der Pandemie: Russischer COVID-19-Impfstoff für Tiere zum Einsatz bereit

"Man ist für immer verantwortlich für das, was man gezähmt hat." Diesem Motto wollen russische Wissenschaftler offensichtlich Sorge tragen. Nun stellt Russland das weltweit erste registrierte COVID-19-Vakzin für die Impfung von Tieren zur Verfügung.
Tierschutz auch in Zeiten der Pandemie: Russischer COVID-19-Impfstoff für Tiere zum Einsatz bereitQuelle: www.globallookpress.com © Zhou Chao

Carnivac-Cov, der russische COVID-19-Impfstoff für Tiere, steht nun bereit, um unsere Naturgeschwister zu schützen. Julia Milano, die Beraterin des Leiters beim Föderalen Dienst für tierärztliche und pflanzenschutzrechtliche Überwachung in Russland, gab bekannt, dass der Impfstoff bald in 13 russischen Städten einschließlich Moskau, Sankt Petersburg und der Halbinsel Krim eintreffen wird:

"Im Föderalen Zentrum für Tiergesundheitsschutz wurde die erste Charge, 17.000 Dosen, produziert."

Carnivac-Cov ist der weltweit erste registrierte Coronavirus-Impfstoff für Tiere. Zuvor hatte der Föderale Dienst für tierärztliche und pflanzenschutzrechtliche Überwachung darauf hingewiesen, dass die Produktionskapazität bei entsprechender Nachfrage die Herstellung von etwa zehntausend Dosen pro Tag ermöglicht. Unterdessen erklärte Melano, dass man aktuell mit drei Millionen Einheit pro Monat rechnen kann, während diese Zahl langfristig auf fünf Millionen Dosen steigen könnte.

Zuvor war bekannt geworden, dass die Wissenschaftler weiterhin untersuchen, wie lange die Immunität nach der Verabreichung des Impfstoffs bestehen bleibt. Bisher gilt eine Zeitspanne von mindestens sechs Monaten als gesichert. In diesem Zusammenhang zeigen Länder wie Griechenland, Polen, Österreich sowie die USA, Kanada und Singapur Interesse an der russischen Entwicklung.

Mehr zum Thema - Weiterer Meilenstein: Russland registriert ersten COVID-19-Impfstoff für Tiere

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.