Russland

Russlands Marine testet Atom-U-Boot als Träger für nukleare Unterwasserdrohne "Poseidon"

Die russische Marine testet zusammen mit Betrieben der Verteidigungsindustrie ein Atom-U-Boot als Plattform für die optional nuklear bestückte Unterwasserdrohne "Poseidon". Die Besatzung wird die Bedienung des neuen Waffensystems direkt am Trägerfahrzeug erlernen.
Russlands Marine testet Atom-U-Boot als Träger für nukleare Unterwasserdrohne "Poseidon"Quelle: Sputnik © Verteidigungsministerium der Russischen Föderation

Das Verteidigungsministerium gab am 26. Juli im Beisein von Journalisten bekannt:

Aktuell testen die Marine und Unternehmen der Verteidigungsindustrie das erste Atom-U-Boot, das im März 2019 vom Stapel lief, als Trägerplattform für die unbemannte Unterwasser-Drohne 'Poseidon'.

Die Besatzung eigne sich die praktische Bedienung der neuen Waffe direkt auf der Trägerplattform an, fügte das Ministerium hinzu.

"Poseidon" heißen die nuklear angetriebene Unterwasser-Drohnen, die entweder mit konventionellen oder mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden können. Sie stellen eine Alternative für U-Boot-gestützte Atomraketen gleicher Reichweite dar, sind aber auf Angriffe gegen Objekte auf dem Wasser oder Infrastruktur und Einrichtungen in Küstennähe ausgelegt. Die Palette möglicher Zielobjekte ist dabei sehr breit, erläutert die Nachrichtenagentur TASS.

Zum ersten Mal informierte Russlands Präsident Wladimir Putin in seiner Ansprache während der Föderalversammlung am 1. März 2018 über den Bau dieser Unterwasser-Drohne, die später den Namen "Poseidon" erhielt. Damals teilte er mit, dass Russland bereits unbemannte Unterwasserfahrzeuge entwickelt habe, die sich in sehr großen Tiefen von mehr als 1.000 Metern und mit interkontinentaler (dank Reaktorantrieb eigentlich unbegrenzter) Reichweite bewegen können. Dabei können die Drohnen Geschwindigkeiten entwickeln, die jene von U-Booten, modernsten Torpedos und allen Arten von Überwasserfahrzeugen um ein Vielfaches übertreffen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.