Deutschland

Angelas Rentenpläne | Comeback möglich? | Strippenzieher

Nicht einmal Angela Merkel kann sich vor der Rente schützen. Jetzt, wo 16 Jahre Kanzlerherrschaft ein Ende gefunden haben, gilt es, sich auf dem freien Markt der über 60-Jährigen zu beweisen und vor allem zu überleben. Das kann unsere ehemalige Kanzlerin doch, oder?

Yes, she can. Angela braucht jetzt halt Action, Abwechslung, Nervenkitzel, Fun, Challenges und Grenzerfahrungen. Sollte doch alles mit 15.000 Euro Rente kein Problem sein. Da lassen sich sogar richtig große Reisen raus aus der #Altersarmut finanzieren. Das Rentnerleben wartet und es scheint köstlich zu schmecken. Aber was ist, wenn alles anders wird? Wenn man gezwungen ist, seine mickrige #Rente aufzubessern? Dann muss man entweder Pfandflaschen sammeln oder sich einen Minijob suchen.

Gott sei Dank hat Arbeitsvermittler Armin Laschet immer ein offenes Ohr für die Probleme von Angela Merkel und auch schon den perfekten altersgerechten Job in Aussicht. Zwar kann man eine ehemalige Kanzlerin nicht mehr in einem #Braunkohlebau ackern lassen, dafür ist die Marke Merkel aber ein Garant für Kohle. Beispielsweise könnte man doch die berühmt-berüchtigte Merkel-Raute vermarkten. Man druckt sie auf Toilettenpapier oder macht Ohrringe aus dem Handzeichen. Bei der Idee würde selbst Alice Weidel nicht schlecht staunen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.