Asoziale Netzwerke: Kontrolle, Sucht und Fake-News [DFP 51]

Soziale Netzwerke haben die Gesellschaft tiefgreifender verändert, als man sich das noch vor wenigen Jahren hätte vorstellen können. Wir nehmen uns des Thema an und werfen einen genaueren Blick auf Facebook, Youtube und Co. – und darauf, was sie mit den Menschen machen.
Asoziale Netzwerke: Kontrolle, Sucht und Fake-News [DFP 51]

Soziale Netzwerke: Nichts hat unsere Gesellschaft und unseren Geist so rasant und so grundlegend verändert wie Facebook und Co. Selbst für US-Präsidentschaftswahlen ist die Plattform seit vielen Jahren entscheidend geworden, nicht aber ohne regelmäßig dafür in die Kritik zu geraten. Margarita Bityutski hat für uns geschaut, auf welche Weise und mit welcher Härte Facebook beim politischen Nutzerverhalten durchgreift.

Dass die Sozialen Medien praktisch eine eigene Gewalt darstellen, ist bekannt. Aber wir sprachen mit dem Gründer von Human Connection, Dennis Hack, wie Instrumentalisierung und Manipulation vorgebeugt werden kann. Sein neues und wirklich soziales Netzwerk "Human Connection" will alles anders machen und die Menschen zusammen in Aktion bringen. Wie das genau funktionieren soll, erfuhr Jasmin Kosubek im Interview.

Machen Soziale Medien nun süchtig, oder nicht? Eine Frage, an der sich die Öffentlichkeit gerade die Zähne ausbeißt. Vor allem wenn es um Kinder und Jugendliche geht, will man eigentlich klare ärztliche Empfehlungen hören. Aber gerade in der Forschung ist die Bandbreite der Meinungen dazu heterogen. In der Höhle des Löwen selbst – dem Silicon Valley – wird dagegen entschieden vor den psychosozialen Risiken der Internetsucht gewarnt. Viele einflussreiche Influencer der IT-Branche mahnen, wir dagegen können nur erahnen – in einem Beitrag von Alexander Palucki.

Neues aus dem Online-Nerd-TV: Es stellt sich heraus, dass Jugendliche anderen Jugendlichen gerne stundenlang beim Lernen zuschauen. Die sogenannten "Study-Tuber" füllen eine ausgesprochen gut geguckte Nische bei Youtube aus. Ein Portrait von Nina Sang.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.