"Ausgepufft! Dieselfahrverbote und Stickoxidwerte unter Generalverdacht" [DFP 18]
!["Ausgepufft! Dieselfahrverbote und Stickoxidwerte unter Generalverdacht" [DFP 18]](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2019.02/thumbnail/5c5db3fc0d040340498b4567.jpg)
Denn für manche würden die Fahrverbote einem Berufsverbot gleichkommen. Viele Möglichkeiten, kostspieligen Umstellungen oder Umrüstungen zu entgehen, gibt es aber leider nicht.
Nachdem sich die Auswirkungen sowohl auf das private wie auch berufliche Leben vieler Dieseleigentümer erstrecken, wird jetzt der Fokus auf die Forschung gerichtet. Die einen behaupten, die Wissenschaft sei sich vollkommen einig: Stickoxide seien schädlich für den menschlichen Körper, sogar unter dem jetzigen Grenzwert. Die anderen weisen auf Studien und Forschungsartikel hin, die einen Nachweis für die Schädlichkeit der Stickoxide bisher vermissen lassen. Wer hat also Recht?
Wir haben außerdem mit einem Mann gesprochen, der bereits 1992 aufgrund des Klimawandels sein Auto aufgegeben hat. Er war zu dem Zeitpunkt in der Zukunftsforschung tätig und verfiel ein wenig in die Klimahysterie, wie er selbst sagt. Dipl. Ing. Hans Boes haben wir in seiner Werkstatt in Neukölln besucht, um mal die Meinung von jemandem zu hören, der nicht nur redet, sondern einfach macht – und das ganz ohne irgendwelchen gesetzlichen Regelungen.
Quellen zu Auswirkung von Dieselfahrverboten auf kleine und mittelständische Unternehmen:
Quelle 1: Youtube//Nobel&Frei
Quelle 2: Youtube//Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten
Quelle 3: Youtube//SternTV
Quellen Gespaltene Forschung - Ersticken in der Stickoxid-Debatte
Quelle 1: Youtube // World Health Organization (WHO)
Quelle 2: Youtube // Council of the EU
Quelle 3: Youtube // CareerOneStop
Quelle 4: Deutscher Bundestag
Quelle 5: Reuters
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.