Was steckt wirklich hinter der Venezuela-Krise ? | 451 Grad

Venezuela – Das Land mit den größten bekannten Erdölreserven weltweit, ist in den Fokus der US-Interessen gerückt. Viele EU-Staaten haben Juan Guaidó bereits als Interimspräsident anerkannt. Bringen die USA, allen voran, jetzt noch mehr Chaos in das südamerikanische Land?
Was steckt wirklich hinter der Venezuela-Krise ? | 451 Grad

Der amerikanische Exportschlager "Demokratie" soll jetzt auch nach #Venezuela "geliefert" werden. Im Namen der Menschenrechte und der Freiheit erkennen, fest an der Seite der USA, auch viele EU-Staaten den selbsternannten Interimspräsident Juan Guaidó an, darunter Länder wie Frankreich, Großbritannien, Spanien, Portugal, die Niederlande, Österreich und auch Deutschland. Sie alle haben damit ihre Position gegen Nicolás Maduro klargemacht. Kann man Parallelen zwischen der Situation in Frankreich unter Emmanuel Macron und der Situation in Venezuela ziehen? Steht die Mehrheit der Bevölkerung in Venezuela hinter Guaidó oder hinter Maduro? 451° wirft einen Blick auf die aktuelle Situation in dem südamerikanischen Land und hinter die Kulissen.

Linkliste Kommentar Venezuela

Artikel „Regimechange“ gescheitert

https://www.ndr.de/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/US-Afghanistan-Strategie-gescheitert,streitkraefte512.html

https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/irak-protest-parlament-gruene-zone-demokratie

https://www.n-tv.de/politik/So-versank-Libyen-im-Chaos-article18853481.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/aegypten-menschenrechtler-beklagen-vor-grausame-diktatur-15483886.html

 

 

Artikel Trump, Bolton & USA

https://www.zeit.de/news/2018-12/20/trump-usa-sind-nicht-polizist-des-nahen-ostens-20181220-doc-1bq6ry

https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-sicherheitsberater-mit-diesem-zettel-loest-bolton-spekulationen-ueber-us-militaereinsatz-in-venezuela-aus/23921354.html?ticket=ST-1608644-dDBfIgqfBuYfIhrmDPV6-ap6

 

 

Statistiken

https://infographic.statista.com/normal/infografik_9826_weltweite_erdoelreserven_nach_region_n.jpg

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/40062/umfrage/laendervergleich---nachgewiesene-erdoelreserven-in-milliarden-tonnen/

https://www.technik-einkauf.de/news/maerkte-unternehmen/erdoel-die-groessten-foerder-und-exportlaender/

 

Artikel Sanktionen

https://www.handelsblatt.com/politik/international/venezuela-us-regierung-will-maduro-mit-oel-sanktionen-zum-ruecktritt-zwingen/23921670.html

https://www.handelsblatt.com/politik/international/venezuela-us-regierung-will-maduro-mit-oel-sanktionen-zum-ruecktritt-zwingen/23921670.html

 

Artikel Juan Guaidó

https://www.n-tv.de/politik/Guaido-ernennt-sich-zum-Praesidenten-Venezuelas-article20825087.html

https://www.zeit.de/news/2019-02/04/deutschland-erkennt-guaid-als-interimspraesident-an-190204-99-840714

http://www.spiegel.de/politik/ausland/venezuela-eu-parlament-erkennt-juan-guaido-als-interimspraesidenten-an-a-1250961.html

 

Artikel Khashoggi

http://www.spiegel.de/politik/ausland/jamal-khashoggi-saudischer-kronprinz-soll-von-kugel-gesprochen-haben-a-1252238.html

http://www.spiegel.de/politik/ausland/indonesien-protestiert-gegen-hinrichtung-von-hausmaedchen-in-saudi-arabien-a-1236085.html

 

 

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.