
Fall Epstein: CBS feuert Mitarbeiterin für Durchstechen eines Videos

Der US-amerikanische Fernsehsender CBS hat Berichten zufolge eine Mitarbeiterin gefeuert, weil sie das Video öffentlich machte, in dem sich die ABC-Moderatorin Amy Robach über ihren Sender beklagte, weil dieser vor Jahren ihren Bericht über den Pädophilen Jeffrey Epstein nicht ausstrahlte. Die nun von CBS entlassene Mitarbeiterin hatte zuvor bei ABC gearbeitet.

Die namentlich nicht genannte Frau wurde am Mittwoch gefeuert, nachdem ABC den (vermeintlichen) Konkurrenzsender "aus Gefälligkeit" darauf hingewiesen hatte, dass diese frühere Mitarbeiterin im Besitz des Videos war und es an "Project Veritas" weitergegeben haben könnte. Das berichtete das Online-Portal Page Six am Donnerstag unter Berufung auf Quellen bei ABC.
Wie es in dem Bericht hieß, entschied sich ABC, den Konkurrenten über die "Verräterin" in dessen Belegschaft zu informieren, nachdem der Sender nach Prüfung aller Optionen festgestellt hatte, dass er nach dem Weggang der Mitarbeiterin ansonsten wenig gegen sie unternehmen könnte. Hätte sie noch immer bei ABC gearbeitet, wäre das Weiterreichen des Videos auch dort ein Kündigungsgrund gewesen.
Es ist indes gar nicht bekannt, ob die Mitarbeiterin selbst das Video an "Project Veritas" weitergab. In jedem Fall verfolgt ABC "alle Wege", um die Quelle des Lecks zu finden. Die Veröffentlichung des Videos am Dienstag erschütterte den Sender. Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass "wir Verletzungen der Unternehmenspolitik sehr ernst nehmen."
In dem Video beklagt Robach, dass der Sender bereits vor vier Jahren ihren Bericht über den gut vernetzten Pädophilen Jeffrey Epstein in der Schublade verschwinden ließ. In dem Bericht enthalten war auch ein Interview mit dem Epstein-Opfer Virginia Roberts Giuffre. Robach sagte in dem Video, das sie im Gespräch mit ihrem Produzenten zeigt:
Sie hatte Bilder, sie hatte alles, zwölf Jahre lang hatte sie sich versteckt. Wir haben sie überzeugt, hervorzukommen und mit uns zu reden. Was wir hatten, war unglaublich. Wir hatten Clinton, wir hatten alles … Dann fand das Könighaus heraus, dass wir Anschuldigungen gegen Prinz Andrew hatten, und bedrohte uns auf mannigfaltige Weise.
ABC erklärte nach der Veröffentlichung des Videos, dass es seinerzeit nicht "genügend Belege" für diese Anschuldigungen gegen Epstein gegeben habe.
Die Entlassung der vermeintlichen Whistleblowerin hat Beobachter des Epstein-Skandals aufgebracht. Nicht nur ließ ABC den Bericht verschwinden – vermutlich, wie Robach in dem Video behauptet, weil die Eigentümer des Videos Teil eines "Netzwerks von Leuten" sind, die in die Verbechen Epsteins verwickelt waren –, sondern der Sender sorgte auch heute noch dafür, dass die mutmaßliche Informantin nun ihren Job verlor. Viele fragten sich, auf wessen Seite diese Medien eigentlich stehen.
🚨WOW🚨 CBS News fires staffer who had access to leaked Amy Robach audio that was revealed by @Project_VeritasThe person who got fired in this situation was the one trying to protect the children who were being trafficked.CBS sided with a Pedophile https://t.co/GgzV8o3xed
— Benny (@bennyjohnson) 7. November 2019
Two news networks colluding to fire someone who leaked a massive bombshell about one of them covering up for a highly connected pedophile Now watch as journalists all turn away so not to endanger their own future job prospects. But sure guys. Truth to power or something.
— Stephen Miller (@redsteeze) 7. November 2019
You are witnessing an extraordinary series of events. @CBSNews fires employee ‘who had access’ to tape from RIVAL company, @ABC. Journalism execs collude to PUNISH source/Whistleblower (Irony, much?) for helping bring to light coverup of abuse. Truth to power? Media IS the power!
— James O'Keefe (@JamesOKeefeIII) 7. November 2019
James O'Keefe, Gründer von "Project Veritas", urteilte auf Twitter, die Vorgänge seien kafkaesk:
Tech-Unternehmen üben die Macht aus, Inhalte zu kuratieren und zu priorisieren, die nur von "akkreditierten" Journalisten kommen, die für die Medienunternehmen arbeiten, die an Geheimabsprachen und Vertuschungen beteiligt sind.
Mehr zum Thema - Prinz Andrew und der Epstein-Skandal: Die britische Presse zeigt auf Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.