Nordamerika

Fidel Castros ältester Sohn nimmt sich das Leben

Der älteste Sohn Fidel Castros, Fidel Castro Diaz-Balart, nahm sich im Alter von 68 Jahren das Leben. Wie die kubanischen Medien berichteten, litt er unter Depressionen. Er war in der Öffentlichkeit das bekannteste Kind Castros und wurde aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Vater Fidelito genannt.
Fidel Castros ältester Sohn nimmt sich das Leben Quelle: Reuters © Jose Luis Saavedra

Fidel Castro Diaz-Balart wurde auch Fidelito (kleiner Fidel) genannt, da er seinem Vater sehr ähnelte. Wegen seiner Depressionen wurde er zuerst stationär behandelt. Unter den Kindern Fidel Castros war Fidelito das Bekannteste. Seine Mutter, Castro Diaz-Balart, war die Cousine eines Erzfeindes von Castro innerhalb der kubanisch-amerikanischen Exilgemeinschaft, dem US-Repräsentanten Mario Diaz-Balart und ehemaligen US-Kongressmann Lincolns. Sie war die erste Frau Fidel Castros. 

Auf der Seite von Cubadebate hieß es: 

Castro Diaz-Balart, der von einer Gruppe von Ärzten wegen seiner Depresssionen über mehrere Monate lang betreut wurde, nahm sich am Morgen das Leben."

Die Mutter soll Fidelito im Alter von fünf Jahren mit in die USA genommen haben, nachdem sie verkündet hatte, sich von Fidel Castro scheiden zu lassen. Nach der Revolution 1959 konnte Castro seinen Sohn zurück nach Kuba holen. Seine Ausbildung erhielt Fidelito in der ehemaligen Sowjetunion. Er war studierter Kernphysiker, sprach fließend Spanisch, Englisch, Russisch und Französisch. Zwischen 1980 und 1992 war er der Leiter des Nuklearprogramms Kubas. Er leitete die Entwicklung eines Kernkraftwerks, bis ihn sein Vater feuerte. Zum Zeitpunkt seines Todes war Fidelito für seinen Onkel, Präsident Raul Castro, als wissenschaftlicher Berater tätig. Der Sohn Castros sprach sich immer wieder für den Umstieg auf erneuerbare Energien aus, dies fand jedoch bei der Regierung wenig Gehör. Sein Vater Fidel Castro verstarb am 25. November 2016 in Havanna. 

Mehr lesen -Kuba: Hohe Beteiligung an Kommunalwahlen zeigt Zuspruch für Basisdemokratie (Teil I)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.