Nordamerika

Strafzölle: Trump kündigt 25 Prozent auf Aluminium und Stahl an

Mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25 Prozent will US-Präsident Donald Trump den Import von Aluminium und Stahl belegen. Zudem kündigte er ein Vergeltungssystem gegenüber denjenigen Ländern an, die ihrerseits Zölle auf US-Waren erheben. Die EU hat eine Reaktion angekündigt.
Strafzölle: Trump kündigt 25 Prozent auf Aluminium und Stahl anQuelle: www.globallookpress.com © Francis Chung/POOL

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, auf den Import von Stahl und Aluminium unabhängig von der Herkunft der Produkte einen Strafzoll von 25 Prozent erheben zu wollen. Die genaue Ausgestaltung des Zoll-Regimes soll in den nächsten Tagen verkündet werden. Ebenso der Zeitpunkt, ab wann genau die Zölle in Kraft treten werden. 

Zudem will Trump Strafzölle gegenüber jenen Ländern erheben, die Waren aus den USA mit Zoll belegen. "Ganz einfach: Wenn sie uns etwas berechnen, berechnen wir ihnen etwas", erklärte der US-Präsident dazu. Die Zölle sollen laut Trump "nahezu sofort" in Kraft treten. 

Die EU hat unterdessen eine Reaktion auf Trumps Zölle angekündigt, will aber erst dann reagieren, wenn sie konkrete Informationen erhalten habe. 

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet für dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent – allerdings nur für den Fall, dass Trump seine Drohung mit Strafzöllen nicht wahr macht. In diesem Fall sei ein deutlich stärkerer Rückgang zu erwarten, warnte der Verband bereits im Januar. Genau das scheint nun einzutreten. Die deutsche Wirtschaft setzt auf Export. Hohe Energiepreise und die Abschottung des wichtigsten Handelspartners USA durch Zölle stellen das deutsche Geschäftsmodell grundlegend infrage. 

Mehr zum Thema – US-Amerikaner bewerten Trumps Leistung der ersten Wochen seiner Amtszeit ‒ 53 Prozent Zustimmung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.