
Gouverneur von Kalifornien: Stromausfälle im Bundesstaat möglich

Angesichts der extremen Hitzewelle in Kalifornien hat der kalifornische Independent System Operator (CAISO) am Dienstagabend eine Warnung vor einem Energienotstand der Stufe 3 herausgegeben. In einer Erklärung heißt es, dass die Stromvorräte angesichts der Rekordhitze und der daraus folgenden Nachfrage zur Neige gehen und es zu Stromausfällen kommen könne.

Bei Bedarf könne CAISO die Versorgungsunternehmen anweisen, begrenzte Stromabschaltungen vorzunehmen, um die Stabilität des Stromnetzes aufrechtzuerhalten.
Nach dem Spitzenbedarf an Strom vom Dienstag werde ein Bedarfsspitzenwert von mehr als 52.000 Megawatt prognostiziert, was "ein neues historisches Allzeithoch für das Netz" darstelle. Allerdings würden sogenannte eingedämmte Stromausfälle dazu beitragen, "die Betriebssicherheit aufrechtzuerhalten und kaskadierende Stromausfälle zu vermeiden", sodass das System nicht zusammenbreche.
This heat wave is set to be the hottest & longest on record in CA for September.⁰We are now heading into the worst part of it - the risk of outages is real. Your efforts have paid off so far, but we need everyone to double down to save energy after 4pm. https://t.co/XKRYd9EPQIpic.twitter.com/HtVh5DAjQD
— Office of the Governor of California (@CAgovernor) September 6, 2022
In den vergangenen Tagen hatten die Behörden im US-Bundesstaat Kalifornien weitere Maßnahmen ergriffen, um der extremen Hitzewelle zu begegnen, darunter die Bemühungen, die Energieerzeugung zu steigern und das Stromnetz zu schützen. Mittlerweile warnt das Büro des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom vor extremen Temperaturen, die bis Freitag erwartet werden.
Newsom sagte dazu:
"Kalifornien hat während dieser Rekord-Hitzewelle weitaus wirksamere Maßnahmen ergriffen, aber mit den heißesten Temperaturen heutzutage ist das Risiko von Ausfällen real. Wir alle müssen die Energieeinsparungen verdoppeln, um die beispiellose Belastung des Stromnetzes zu reduzieren."
Mehr zum Thema - Habeck: "Nord Stream 1 wird nicht wieder aufgemacht"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.