Nordamerika

USA: Vier Menschen in Bürogebäude erschossen – darunter auch ein Kind

Ein bewaffneter Mann hat in Orange, US-Bundesstaat Kalifornien, vier Menschen erschossen. Der Angriff ereignete sich in einem Bürokomplex. Unter den Opfern soll auch ein Kleinkind sein. Die Polizei verhaftete den mutmaßlichen Täter nach einem Schusswechsel.
USA: Vier Menschen in Bürogebäude erschossen – darunter auch ein KindQuelle: AFP © Mario Tama/Getty Images via AFP

In der Stadt Orange im US-Bundesstaat Kalifornien sind vier Menschen durch Schüsse getötet worden – darunter auch ein Kind. Zwei weitere Menschen sollen verletzt worden sein. Der Vorfall habe sich in einem kleineren Bürogebäude ereignet, berichteten örtliche Medien am Mittwochabend unter Berufung auf die Polizei.

Der mutmaßliche Schütze sei nach einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommen und in ein Krankenhaus der Stadt südlich von Los Angeles gebracht worden. Die Situation sei unter Kontrolle. Die Hintergründe sind noch unklar. Dieses Video soll zeigen, wie die Polizisten den mutmaßlichen Täter überwältigen:

Erst vergangene Woche hatte ein Schütze im Bundesstaat Colorado zehn Menschen in einem Supermarkt getötet. Wenige Tage davor waren in drei Massage-Salons in und um Atlanta im US-Bundesstaat Georgia acht Menschen erschossen worden. In den USA kommt es regelmäßig zu tödlichen Zwischenfällen mit Schusswaffen, die dort leicht zu kaufen sind.

Mehr zum ThemaNach Colorado-Massaker: US-Präsident Biden drängt auf Verschärfung der Waffengesetze

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.