"Zur Überprüfung der Wachsamkeit": Journalisten hängen in Moskauer Museum unbemerkt Porträt auf

Kurz darauf berichtete die russische Zeitung Moskowski Komsomolez, dass das Gemälde von hauseigenen Journalisten aufgehängt worden war. An dem Experiment nahmen insgesamt acht Journalisten teil. Eine Frau trug das Bild in ihrem Rucksack zum Museum und übergab es auf der Toilette einer anderen Journalistin, die das Gemälde mit einem Klebeband an die Wand der Ausstellungshalle klebte. Die anderen Beteiligten lenkten währenddessen die Museumsmitarbeiter ab. Mit dieser Kampagne wolle die Zeitung die "Wachsamkeit der Museumswache" überprüfen und sehen, wie lange das Gemälde unbemerkt hängen werde. Die Teilnehmer der Aktion baten die Museumsverwaltung, den Hausmeister jedoch nicht zu bestrafen.
🖼 Неизвестные повесили фотоколлаж на стену в зале Государственного исторического музея. Там коллекция пополнилась изображением императрицы Александры Федоровны с брелоком от автосигнализации в руке. pic.twitter.com/WKFUoPqW0E
— Телеканал 360° (@360tv) 24. März 2019
(rt deutsch / dpa)
Mehr zum Thema - Moskau: Gemälde für 175.000 Euro vor Augen des Sicherheitspersonals gestohlen – Täter festgenommen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.