Lass uns deine Kinder fertigmachen: Britischer Aldi erntet Kritik für schräge Werbeidee

Ziel der Werbekampagne ist es, die Kinder zurück in die reale Welt (beziehungsweise an den Esstisch) zu bekommen, damit sie auf diese Weise mehr Zeit mit der Familie verbringen. Das von Aldi veröffentlichte Werbevideo zeigt ausrastende Kinder, die nach ihrem Misserfolg die Spielkonsole endlich loslassen und sich zu ihren Eltern an den Esstisch gesellen. Die Kinder sollen vom 22. bis zum 30. März virtuell besiegt werden. Ein weiterer großer "Takedown" ist außerdem für den Muttertag am 31. März geplant.
In den sozialen Medien erntete die Werbeidee massive Kritik. Zahlreiche Nutzer erklärten, dass diese Idee das Problem der Kommunikation innerhalb der Familie nicht lösen werde. Es müsste einfach mehr kommuniziert werden, schrieben viele Nutzer.
#TeatimeTakedown, aka the worst ad this year provided so far:Trained adults hunt down children, ruining their #gaming experience. You've truly outdone yourselves @AldiUK! pic.twitter.com/0LxGh300D1
— CrowCrowd (@crowcrowded) 14 марта 2019 г.
It’s a nice concept... but there’s something not quite right about giving out a child’s gamertag to adult gamers @AldiUK#TeatimeTakedownpic.twitter.com/kJOqvtLeGN
— Ⓜⓐⓡⓚ🤔Ⓡⓘⓒⓔ (@Xandsomepeople) 12 марта 2019 г.
Mehr zum Thema - Gegen toxische Männlichkeit: Gillette neues Image erntet massenweise Kritik
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.