Newsticker

Versuchter Versicherungsbetrug: Frau schneidet sich Hand mit Kreissäge ab

Die slowenische Polizei hat eine Frau beschuldigt, sich ihre Hand mit einer Kreissäge absichtlich abgeschnitten zu haben. Die 21-Jährige wurde festgenommen. Ihr drohen bis zu acht Jahren Haft. Ermittlern zufolge wollte die Frau einen Versicherungsfall inszenieren. Zuvor hatte sie eine Versicherung abgeschlossen – danach zahlte sie monatlich rund 3.000 Euro und sollte im Fall einer Verletzung etwa 400.000 Euro bekommen.
Versuchter Versicherungsbetrug: Frau schneidet sich Hand mit Kreissäge abQuelle: Reuters

Vier Familienmitglieder halfen der Frau bei der Umsetzung ihres Plans, sie wurden ebenso festgenommen, berichtete BBC. Zwei von ihnen wurden später aus der Haft entlassen. Der Polizei zufolge schnitten die Verdächtigen die Hand der Frau über dem Handgelenk ab. Danach brachten sie die Frau in ein Krankenhaus und gaben an, sie habe sich beim Sägen von Ästen verletzt.  Die Komplizen brachten die abgetrennte Hand nicht mit ins Krankenhaus, um die Behinderung permanent zu machen. Trotzdem gelang es den Ärzten, die Hand rechtzeitig zu finden und sie wieder anzunähen.

Mehr zum ThemaMann täuscht Tod vor, um Kreditrückzahlung zu entgehen – "Untotem" drohen sechs Jahre Haft

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.