Mindestens ein Toter und Bahnchaos durch Sturmtief "Eberhard"

Die Deutsche Bahn stoppte am Sonntagnachmittag im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ihren Betrieb, mit weitreichenden Folgen für die ganze Republik. Sie empfahl Reisenden im Fernverkehr, keine Reise mehr am Sonntag anzutreten.
Auch an Flughäfen, etwa in Frankfurt am Main, kam es zu Ausfällen. Am Flughafen Köln/Bonn mussten zwei Maschinen wegen der heftigen Böen auf andere Airports umgeleitet werden. Einige Flugzeuge seien beim Anflug durchgestartet und später sicher gelandet.
In der Nacht zum Montag erwartete der Deutsche Wetterdienst in Teilen des Nordens Deutschlands bis ins Flachland Schneefall, der bereits am Sonntag lokal einsetzte. (dpa)
Höhepunkt im Westen steht bevor! Im Streifen verbreitet 100 bis 120 km/h. Sonst nur einzelne Böen 90 bis 110 km/h (Berge ausgenommen). #Sturm#Orkan#Unwetter#Unwetterwarnung#Gewitter#Eberhardpic.twitter.com/KSiT6PDsWT
— DWD (@DWD_presse) 10. März 2019
sturm eberhard, alles kaputt 😳😳😳😳 #Eberhardpic.twitter.com/8pMBvhUIYW
— Mikael Mackart (@Mikael_Mackart) 10. März 2019
Wahnsinn! Wieviele Schutzengel hatte diese Beifahrerin heute vor meiner Haustür? Zitat: „Heute trinke ich einen Sekt auf mein Leben - Aber ne ganze Flasche“ #Sturmtief#Eberhardpic.twitter.com/fK1eCPCiUG
— Simon Biela (@digitalordead) 10. März 2019
Mehr zum Thema - Mehr als 20 Tote durch Tornados in den USA
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.