Bus explodiert im Zentrum Stockholms

Im Stadtzentrum von Stockholm ist ein Bus explodiert und in Flammen aufgegangen. Passagiere waren nach ersten Erkenntnissen nicht an Bord, wie die Polizei am Sonntagmittag über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.
10 mars 11:25, Kontroll person/fordon, Stockholm En buss som brinner vid Tegelbacken. Polis på plats för att ta redan på mer. Inga passagerare ska ha varit i bussen. https://t.co/nlYzS4VAXB
— Polisen Stockholm (@polisen_sthlm) 10. März 2019
Demnach ereignete sich die Explosion in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs im Stadtteil Norrmalm. Bilder in schwedischen Medien zeigen, wie der Bus komplett in Flammen steht. Die Polizei geht von einem Unfall aus. In einem späteren Tweet teilte sie mit, dass der Busfahrer verletzt ins Krankenhaus gebracht worden sei. Die Löscharbeiten dauerten an.
Die Zeitung Aftonbladet zitierte Einsatzkräfte mit der Aussage, dass der Bus auf dem Dach einen Gastank hatte. In den sozialen Netzwerken kursieren Bilder des brennenden Busses. Andere Fotos zeigen die Rauchsäule über der schwedischen Hauptstadt.
JUST NU: Busschauffören skadad och förd med ambulans till sjukhus efter explosionen https://t.co/XgPnXmhV5xpic.twitter.com/eXwJlnoqJd
— Aftonbladet (@Aftonbladet) 10. März 2019
Buss har exploderat i centrala Stockholm – inga uppgifter om skadade. https://t.co/ki1tA9oGEEpic.twitter.com/Jb5rZmf1AE
— Svenska Dagbladet (@SvD) 10. März 2019
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.