Israels Luftwaffe beschießt Ziele im Gazastreifen

Nach angeblichen vorherigen Angriffen aus dem Gazastreifen hat Israels Luftwaffe in der Nacht zum Sonntag Ziele in dem Palästinensergebiet beschossen. Die Armee teilte mit, man habe "mehrere Terrorziele angegriffen", darunter eine Militäranlage im nördlichen Gazastreifen und zwei Wasserfahrzeuge der im Gazastreifen herrschenden Hamas. Es gab zunächst keine Berichte zu möglichen Opfern.
Saturday night 8:45PM: A rocket is fired from Gaza at Israel.🚨 Air raid sirens blare. Israelis have seconds to find shelter.Now: We responded by striking several military targets in a Hamas compound in Gaza & 2 Hamas vessels.
— Israel Defense Forces (@IDF) 10. März 2019
Die Angriffe seien eine Reaktion auf einen Raketenangriff militanter Palästinenser im Gazastreifen auf israelisches Gebiet am Vorabend sowie weitere Angriffe, darunter mit Sprengstoffballons, teilte die Armee mit.
Die Hamas wird von Israel, den USA und der EU als Terrororganisation eingestuft. Israel hat vor mehr als zehn Jahren eine Blockade über das Küstengebiet verhängt, die von Ägypten mitgetragen wird. Beide Länder begründen dies mit ihren Sicherheitsinteressen. Im Gazastreifen leben rund zwei Millionen Menschen unter schwierigen Bedingungen. Es mangelt unter anderem an Trinkwasser und Strom.
(dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.