Ungarns ältester Holocaust-Überlebender mit 106 Jahren gestorben

Der gelernte Schuster musste im Zweiten Weltkrieg zunächst unter der damaligen ungarischen Führung unter dem Hitler-Verbündeten Miklos Horthy (1868-1957) Zwangsarbeit leisten. 1944 wurde er ins KZ Mauthausen verschleppt, aus dem er im Mai 1945 von Alliierten befreit wurde. Seine gesamte Familie wurde im Holocaust ermordet. 1948 heiratete er Rozalia Weltlinger (1921-1996), der die Flucht aus dem deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz gelungen war und deren Familie ebenfalls im Holocaust umkam. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. (dpa)
Hungary’s oldest shoah survivor, Elemér Spiegler, has died at the age of 106.Soon we will live in a world without Holocaust survivors. Today, it is our duty to ensure the world never forgets. pic.twitter.com/RkSr7ZPjk5
— Xavi Ruiz 🎗 (@xruiztru) 6. März 2019
Mehr zum Thema - Twitter-Video sorgt für Empörung: Betrunkene Schüler loben Holocaust, beleidigen Juden und Schwarze
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.