Newsticker

Pilot des verstorbenen Fußballers Sala hatte keine abgeschlossene Pilotenausbildung

Der 59-jährige Pilot der verunglückten Propellermaschine, die am 21. Januar beim Flug von Frankreich nach Wales über dem Ärmelkanal abstürzte, hatte keine abgeschlossene Ausbildung als kommerzieller Pilot. Laut The Telegraph hat David Ibbotson seinen Theoriekurs nie beendet und somit keine Fluglizenz für kommerzielle Flüge erhalten. Mit seiner privaten Fluglizenz durfte er ausschließlich in den USA und Großbritannien, jedoch nicht im EU-Luftraum fliegen.
Pilot des verstorbenen Fußballers Sala hatte keine abgeschlossene PilotenausbildungQuelle: Reuters

Ibbotson ließ sich von Dezember 2012 bis Juli 2014 an der britischen Flugschule Cranfield zum kommerziellen Piloten ausbilden. Nachdem er den Theoriekurs nicht bestanden hatte, wurde er von der Schule abgemeldet.  Im Jahr 2016 soll er sich nochmals für den Kurs interessiert haben, setzte das Studium allerdings nie fort. Die verunglückte Maschine wurde in den USA registriert, deren Regeln es vorschreiben, dass der kommerzielle Gebrauch von Flugzeugen im Ausland von der britischen Zivilluftfahrtbehörde und der US-Bundesluftfahrtbehörde genehmigt werden muss. Vor dem verunglückten Flug wurde keine Erlaubnis eingeholt.

Die Leiche des Piloten wird immer noch vermisst. Das Flugzeug wurde zwei Wochen nach dem Verschwinden gefunden. In der am Meeresgrund georteten Maschine wurde nur die Leiche des Fußballers entdeckt. 

Mehr zum ThemaLeiche von verunglücktem Fußballer Sala in Argentinien eingetroffen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.