Fall der vermissten Rebecca: Berliner Polizei nimmt Verdächtigen fest

Rebecca war am 18. Februar verschwunden. Sie hatte bei ihrer Schwester übernachtet und am frühen Morgen das Haus verlassen, erschien dann aber nicht in der Schule. Nach einigen Tagen übernahm die Mordkommission die Ermittlungen. Bis zum Donnerstag gingen 117 Hinweise bei der Polizei ein. Am Mittwochnachmittag fand die Polizei in Neukölln im Südosten Berlins ein Kleidungsstück des Mädchens, wollte sich dazu aber nicht äußern. Inzwischen gab es großangelegte Suchaktionen, unter anderem mit Spürhunden und einem Polizeihubschrauber. Eine ältere Schwester von Rebecca bat wiederholt im Internet auf verschiedenen Kanälen um Hilfe und Unterstützung. Gemeinsam mit Helfern verteilte sie auch selbst kopierte Flugblätter mit dem Foto von Rebecca. (dpa)
#UPDATEIm Fall der vermissten 15-jährigen #Rebecca haben die umfangreichen Ermittlungen unserer 3. Mordkommission den Verdacht einer Straftat erhärtet. In diesem Zusammenhang wurde heute eine Person festgenommen. Die Vernehmung und die Ermittlungen dauern an.^tsm
— Polizei Berlin (@polizeiberlin) 28. Februar 2019
Mehr zum Thema - Vermisste Schülerin Georgine Krüger: Polizei fasst Verdächtigen nach 12 Jahren
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.