Rätselhaftes Strandgut: Alte Garfield-Telefone in Bretagne angespült

"Das hört niemals auf", zitiert der Sender die Vorsitzende des Vereins, Claire Simonin-Le Meur. "Bei jeder (Strand-)Reinigung sammeln wir drei, vier ganze Telefone oder Stücke davon." Auch im Rathaus von Le Conquet kennt man das Phänomen. Garfield-Teile würden "ziemlich häufig" angespült, sagte eine Sekretärin des Bürgermeisters am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Wann genau es mit dem rätselhaften Strandgut angefangen habe, wisse sie nicht mehr. "Aber man spricht schon sehr lange darüber." Die Aktivistin Simonin-Le Meur sagte der Lokalzeitung Le Télégramme, erste Garfield-Telefone seien schon vor 30 Jahren angespült worden.
Garfield phones have been polluting the shores of Brittany for 30 years. No one really knows why. https://t.co/zPkXyCLKrypic.twitter.com/px80uDqk3n
— Jules 💫💫 Darmanin (@JulesDrmnn) 18. Februar 2019
Woher die Geräte genau kommen, ist unklar. Die Sekretärin des Rathauses vermutet, dass einst ein Container mit den orangefarbenen Telefonen ins Meer gefallen sei, der nun nach und nach seinen Inhalt verliere. Laut Franceinfo wurden die Festnetzgeräte mit den beweglichen Augenlidern in den 1980er-Jahren hergestellt. (dpa)
Mehr zum Thema - Bälle statt Boden - Zehntausende Golfbälle im Meer vor Kaliforniens Küste
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.