Japanische Raumsonde "Hayabusa2" landet auf Asteroiden Ryugu

Zu diesem Zweck feuerte "Hayabusa2" einen kleinen Sprengsatz ab, um einen künstlichen Krater zu formen. Dabei soll die Sonde Material von dem Asteroiden aufnehmen. Es werde jedoch noch einige Tage dauern, bis bestätigt werden könne, ob die ersten Proben wie geplant eingesammelt werden konnten. Die Forscher wollen mit der Mission den Ursprüngen des Sonnensystems auf die Spur kommen.
[TD1-L08E1] On February 22 at 2:09 JST we received this navigation image! The Urashima crater is gradually turning to become visible. In the second image, we increased the magnification and brightness for easier viewing. pic.twitter.com/jN7KZ8DQMh
— HAYABUSA2@JAXA (@haya2e_jaxa) 21. Februar 2019
Everyone, we did it!!! #haya2_TD Thank you so much for your support from all over the world! pic.twitter.com/cHkeTCBgcs
— HAYABUSA2@JAXA (@haya2e_jaxa) 22. Februar 2019
Ende nächsten Jahres soll die Sonde dann zur Erde zurückkehren. Ihr Vorgänger-Modell hatte bereits 2010 weltweit erstmals Bodenproben eines Asteroiden zur Erde gebracht. "Hayabusa2" startete im Dezember 2014 in Japan und erreichte nach fast vier Jahren im All Ende Juni vergangenen Jahres ihr Ziel. Ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der französischen Raumfahrtagentur CNES entwickelter Lander namens "Mascot" war im Oktober auf Ryugu gelandet und hatte diesen Stunden lang erkundet - bis seine Batterie erlosch.
Die von "Mascot" gesammelten Daten könnten wichtige Erkenntnisse über die Entstehung unserer Erde und zur Abwehr von Asteroiden-Einschlägen liefern. Während "Mascot" auf Ryugu bleibt, geht die Mission der Sonde "Hayabusa2" nun weiter. Ryugu steht für den Unterwasserpalast eines Drachenkönigs aus der japanischen Überlieferung. (dpa)
Mehr zum Thema - Europäisch-japanische Raumsonde beginnt lange Reise zum Merkur