Saarbücken: Polizistin stirbt bei Einsatzfahrt

In einem Kreisverkehr im Saarbrücker Stadtteil Güdingen, nahe der Grenze zu Frankreich, sei der Polizeiwagen aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Andere Fahrzeuge waren demnach an dem Unfall nicht beteiligt. Die 22 Jahre alte Kommissarin auf dem Beifahrersitz sei von der Feuerwehr aus dem Auto befreit worden, sie sei an ihren schweren Verletzungen allerdings noch am Unfallort gestorben. Der Polizist, der am Steuer saß, wurde schwer verletzt in eine Saarbrücker Klinik gebracht.
Die Staatsanwaltschaft beauftragte der Polizei zufolge einen Gutachter damit, den Unfallhergang aufzuklären. Der vermutlich betrunkene Autofahrer, der den Einsatz mit dem tödlichen Unfall in Saarbrücken ausgelöst hatte, wurde am Mittag gefunden. Es handele sich um einen 25-Jährigen, teilte die Polizei am Samstag in Saarbrücken mit. Der Mann aus Frankreich sei nun in einer Saarbrücker Dienststelle, gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. (dpa)
Mehr zum Thema - Tödlicher Unfall mit Streifenwagen – Polizist war offenbar stark alkoholisiert
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.