Newsticker

Fast jedes fünfte Kind wächst in Kriegen oder Konflikten auf

Mehr als 100.000 Babys sterben jedes Jahr durch Kriege und Konflikte in den zehn am schlimmsten betroffenen Ländern. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Kinderrechtsorganisation Save the Children am Freitag anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz veröffentlicht hat.
Fast jedes fünfte Kind wächst in Kriegen oder Konflikten auf Quelle: Reuters

Fast jedes fünfte Kind wächst demnach in einem Konfliktgebiet auf. "Das ist mehr als je zuvor in den vergangenen 20 Jahren", sagte die Leiterin von Save the Children International, Helle Thorning-Schmidt. 2017 waren das 420 Millionen Mädchen und Jungen, Anfang der 1990er Jahre noch etwa halb so viele.

Zu den zehn gefährlichsten Ländern für Kinder zählt die Organisation Afghanistan, Jemen, Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Syrien, Irak, Nigeria, Somalia und auch Mali. In diesen zehn Staaten seien zwischen 2013 und 2017 mindestens 550.000 Babys durch die Folgen der Konflikte ums Leben gekommen.

Die meisten von ihnen starben dem Report zufolge durch indirekte Konfliktfolgen wie Hunger, zerstörte Infrastruktur und mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung. "Bezieht man die Kinder unter fünf Jahren mit ein, sind es sogar mindestens 868.000", teilte Save the Children mit. Im Vergleich dazu kamen der Organisation zufolge im selben Zeitraum 175.000 kämpfende Erwachsene ums Leben. (dpa)

Mehr zum ThemaUnicef: Bis zu 250.000 Mädchen und Jungen als Kindersoldaten missbraucht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.