Tierschutzverein: Fälle von Hanf-Konsum durch Haustiere in den USA um fast 800 Prozent gestiegen

The Guardian zitiert Daten des Tierschutzvereins American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (APSCA), der eine Hotline für Fälle von Vergiftungen von Haustieren betreibt. Hätten noch im Jahr 2008 gerade einmal 208 Menschen über die Hotline Hilfe gesucht, weil ihr Haustier Marijuana gefressen hatte, so waren es im Jahr 2018 bereits über 1.800 Anrufe. Dabei fressen Hunde eher Kuchen und Kekse, in deren Teig die Droge beigemischt wurde — vor allem mit Schokolade; Katzen seien hingegen eher den Gewächsen selbst zugeneigt.
Selbst Tierhalter, die mit Hanf nichts am Hut haben, sind nicht dagegen gefeit — die Tiere können bei Spaziergängen beziehungsweise beim Herumstreunen fündig werden, warnt das Blatt.
Auch wenn manchen der Anblick eines cannabisberauschten Tieres lustig erscheinen mag, kann es gerade für Hunde, die gegenüber den Wirkstoffen der Droge empfindlicher sind als Menschen, richtig unangenehm und gefährlich werden: Hunde bekommen es in solchen Fällen häufig mit Panikattacken zu tun, reagieren überempfindlich auf Geräusche und andere Reize und leiden an Inkontinenz. Bei einer hohen Dosis kann eine verringerte Herzschlaggeschwindigkeit zum Tod des Hundes führen.
Here’s a short clip of my dog at the hospital after she found an edible on our walk at the park! pic.twitter.com/ramq9MS96i
— Seth Mersing (@seth_2018) 31 июля 2018 г.
Mehr zum Thema — Drogenfund im Wert von vier Millionen Euro unter Gurken an US-Grenze zu Mexiko
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.