An Russlands Küste getriebener US-Amerikaner tritt Heimweg an

Am 3. August 2018 erschienen Informationen über die Inhaftierung eines US-Bürgers im Dorf Lawrentija auf der Halbinsel Tschukotka. Das US-Generalkonsulat in Wladiwostok gab damals bekannt, die Lage zu kennen, mit russischen Behörden vor Ort konstruktiv zusammenzuarbeiten und konsularische Hilfe zu leisten.
Laut Maria Sacharowa, offizielle Sprecherin des Außenministeriums der Russischen Föderation, sei der in der Stadt Soldotna, Alaska, gemeldete und in Anchorage lebende US-Amerikaner mit seinem Boot den Yukon entlang gefahren und habe sich versehentlich auf offener See wiedergefunden; etwas später habe es ihn an die Küste von Tschukotka getrieben. Dort wurde er von russischem Grenzschutz aufgegriffen
Mehr zum Thema – Italien: Vize-Premier fordert Bestrafung Frankreichs durch EU für "anhaltende Kolonisierung" Afrikas
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.