Banksy zugeschriebenes Werk in Paris aus Bataclan gestohlen

Banksys im Juni entstandenes Werk, ein Symbol der Erinnerung, das allen gehöre - Ortsansässigen, Parisern, Bürgern aus aller Welt - sei gestohlen worden. Laut Medienberichten wurde die Tür von Dieben in der Nacht zu Samstag mit einem Lastwagen abtransportiert.
Ob das Bild tatsächlich von Banksy stammt, ist nicht unzweifelhaft gesichert. Der Künstler selbst hat allerdings auf seinem Instagram-Account das Bild Ende Juni 2018 veröffentlicht. Im Juni 2018 waren daneben noch weitere Werke in Paris aufgetaucht, die Banksy zugeschrieben werden, sie thematisierten vor allem die Flüchtlingskrise. Das nun gestohlene Werk, hergestellt mit Schablone und weißer Farbe, zeigt eine traurig wirkende, nach unten blickende junge Frau mit schwarz-weißem Schleier.
L’œuvre de @originaIbanksy hommage aux victimes du 13/11 a été volée. pic.twitter.com/FMHoobzRXm
— Bataclan (@bataclan_) 26 января 2019 г.
L’œuvre de Banksy sur la porte de secours du Bataclan a été volée dans la nuit de vendredi à samedi.#hommage#13novembrepic.twitter.com/9FLwAeUm71
— Daniel Psenny (@psenny) 26 января 2019 г.
Das Bataclan erklärte, das Werk sei ein Tribut an die Opfer des 13. Novembers 2015. Es war laut Nachrichtenagentur AFP an einer Tür aufgesprayt, durch die viele Zuschauer bei dem Anschlag entkommen seien. Bei einer Attentatsserie in Paris hatten Extremisten insgesamt 130 Menschen getötet. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamierte die Taten für sich. (dpa)
Mehr zum Thema - Schöne Bescherung – vor Weihnachten gemaltes Banksy-Bild auf Garage für sechsstellige Summe verkauft
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.