Indien recycelt als erste Raumfahrtnation aufgebrauchte Raketenstufe im Weltall

Zuerst beförderte die Trägerrakete den 740 Kilogramm schweren Militärsatelliten "Microsat-R" zur Umlaufbahn in einer Höhe von 274 Kilometern, berichtete die indische Raumfahrtbehörde ISRO. Danach sei die vierte Raketenstufe zu einem höheren Erdorbit (453 Kilometer) aufgestiegen, um dort die zweite Nutzlast freizusetzen. Der Mikro-Satellit "Kalamsat-V2", dessen Länge bloß zehn Zentimeter beträgt, ist bisher der leichteste der Welt und wurde von indischen Studenten konstruiert. Um diesen zweiten Flug zu meistern, musste die Raketenstufe zusätzlich mit Lithium-Akkumulatoren und einem Solarmodul ausgerüstet werden. Der indische Premierminister Narendra Modi zeichnete den Erfolg des zuständigen Forschungsteams aus und verhieß der neuen Forschungsplattform eine große Zukunft.
🇮🇳 #ISROMissions 🇮🇳Take a look the mission at a glance.#PSLVC44#MicrosatR#KalamsatV2pic.twitter.com/GTlKYY3dhZ
— ISRO (@isro) 24 января 2019 г.
With this launch, India also becomes the first country to use the fourth stage of a space rocket as an orbital platform for micro-gravity experiments. @isro
— Narendra Modi (@narendramodi) 25 января 2019 г.
Mehr zum Thema - US-Startup darf die erste Strafzahlung der Welt für illegalen Satellitenstart leisten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.