Aufstand der Maschinen pünktlich zum Frühstück? Amazons "Alexa" verweigert europaweit Dienst

Manchen Nutzern verweigerte Alexa "nur" die Ausführung von Befehlen, blieb aber "ansprechbar". Bei anderen hingegen trieb der Ausfall etwas wildere Blüten. Die Smart Speaker "Amazon Echo" ließen sich in der Zeit des Ausfalls zudem häufig nicht ausschalten, schreibt The Sun mit Verweis auf Down Detector, eine Internetseite zum Melden und Überwachen von Ausfällen aller Art.
Gerade Smart Home-Nutzer, die Alexa zur Gerätekontrolle zuhause einsetzen, hatten große Probleme.
"Will die Heizung nicht hochdrehen und überlegt lang und schwer, ob sie das Licht an- oder ausschalten soll", schrieb ein Nutzer auf Down Detector.
Bei manchen Nutzern wiederum machte es jedoch anscheinend kaum einen Unterschied, ob Alexa funktionierte oder nicht:
"Ich: 'Alexa, läufst du?' Alexa: 'Alles funktioniert!' Ich: 'Alexa, wie fühlst du dich?' Alexa: 'Ich habe mich in Cockney-Reim-Rotwelsch reingefuchst. Mach dir eine Tasse Rosy Lee (dt.: Tee) und setz dich zu mir!' Japp, ihr geht’s gut, danke der Nachfrage!"
Me: "Alexa are you working"Alexa: "Everything is working fine!" Me: "Alexa how do you feel?"Alexa: "I've been looking at cockney rhyming slang, join me with a cup of Rosy Lee?" Yep.... She's fine thanks 😂😂 #Alexahttps://t.co/bviRZ2g9P8
— Rebecca Dundon 👄🍸 (@Rebeccadundon1) January 16, 2019
Laut Amazon erklärt sich der Ausfall aus einem Problem, Verbindung mit den Servern für Alexa aufzunehmen: "Heute Morgen hatten wir für eine kurze Zeit ein Problem, das die Alexa-Nutzer daran hinderte, mit dem Dienst Verbindung aufzunehmen. Der Dienst 'Alexa' läuft jedoch wieder normal", so ein Sprecher des Konzerns.
Mehr zum Thema – Googles Bermudadreieck: "Steuervermeidung" auf milliardenschwere Gewinne
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.