Selektives Gehör? Chinesin behauptet, nur Frauenstimmen zu hören – und bei Männern taub zu sein

Die Ärzte am Qianpu Hospital in der Stadt Xiamen waren verblüfft, als sie feststellten, dass die Frau eine Ärztin problemlos hörte, während sie die Stimme eines männlichen Patienten überhaupt nicht wahrnahm. Sie stellten fest, dass Chen nur mehr hohe Frequenzen hörte – eine seltene Erkrankung, die durch Stress verursacht werden kann. Sie wird nur in einen von 13.000 Fällen von Gehörverlust diagnostiziert. Die Betroffenen haben dabei Probleme, Menschen am Telefon zu verstehen oder das Summen eines Kühlschrankes zu hören. Glücklicherweise hat sich die Frau bereits erholt und wird – wenn sie das möchte – ihren Freund eines Tages wieder hören können. Die Nachricht sorgte bei vielen Internetnutzern für scherzhafte Kommentare: Während einige meinten, dass es keine Diagnose, sondern Evolution sei, schrieben andere, dass es sich bei dieser Erkrankung um einen wahren Segen handele.
Doctors will call it hearing loss, I call it evolution. pic.twitter.com/Tv8AnMnEO0
— Dened Rey Moreno (@Hajabeg) 11 января 2019 г.
A blessing
— valerie complex (@ValerieComplex) 10 января 2019 г.
Mehr zum Thema - Apotheker entziffert Rezept falsch – Patientin erleidet Augenverätzung durch Anti-Impotenz-Creme
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.