Newsticker

Hunderte E-Mails mit Bombendrohungen kursieren weltweit – Erpresser fordern Lösegeld in Bitcoins

Strafverfolgungsbehörden in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland ermitteln mittlerweile zu einer beispiellosen Serie von Bombendrohungen, mit denen lokale Firmen, staatliche Einrichtungen, Schulen und Krankenhäuser in jüngster Zeit per E-Mail konfrontiert wurden. Anonyme Urheber der Briefe behaupten, Sprengsätze zu zünden, wenn sie kein Lösegeld bekommen. Die Summen des Lösegeldes reichen bis hin zu 20.000 US-Dollar, die die Täter ausschließlich in Bitcoins ausgezahlt bekommen wollen.
Hunderte E-Mails mit Bombendrohungen kursieren weltweit – Erpresser fordern Lösegeld in BitcoinsQuelle: www.globallookpress.com

Unter anderem sind von solchen Bedrohungen das jüdische Gemeindezentrum in San Francisco, die Pennsylvania State University, das Hauptquartier des Produzenten der Computerspielreihe "Call of Duty" in Los Angeles, die Redaktion der Zeitung News & Observer in North Carolina sowie fünf U-Bahn-Stationen in Toronto betroffen. 

Laut der Nachrichtenagentur Reuters nahmen das Federal Bureau of Investigation und andere staatliche Geheimdienste von den E-Mails bereits Kenntnis. Sie mahnten die Öffentlichkeit zur "Wachsamkeit gegenüber verdächtigen Aktivitäten, die eine Gefahr darstellen könnten". Obwohl es sich bei den bisherigen Drohungen um blinden Alarm gehandelt hat, werden sie von Sicherheitskräften "vorsichtshalber als legitime Bedrohung behandelt, bis das Gegenteil nachgewiesen wird".

Mehr zum ThemaTausende Schulen bedroht: 19-jähriger Brite muss ins Gefängnis

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.