US-Repräsentantenhaus erkennt sogenannten "Holodomor" als Völkermord an Ukrainern an

Damit nahm Poroschenko darauf Bezug, dass Anfang Oktober der US-Senat eine ähnliche Entscheidung verabschiedete.
Poroschenko behauptet, die Ukrainer hätten diese Entscheidung "jahrzehntelang erwartet", an der die ukrainische "Diplomatie und ukrainische Diaspora in den USA unermüdlich gewirkt" hätten. Ein großer Teil der Twitter-Nutzer, die diese Verkündung Poroschenkos kommentierten, setzten bei dem, worauf die Ukrainer wirklich warten würden, etwas andere Akzente:
Петя, мы десятилетиями ждали украинский газ для населения, по цене его добычи... а не вот это вот
— Gromov Dmitriy (@GromovTexnosvit) December 11, 2018
Peterchen, jahrzehntelang haben wir auf ukrainisches Erdgas für die Bevölkerung zum Selbstkostenpreis gewartet... Und nicht auf das hier.
Украинцы десятилетия ждали не этого.Ждали стабильности, хороших зарплат, достойных условий труда, хороших, качественных дорог, помощи пенсионерам и инвалидам. А это такое себе, пыль в глаза и имитация бурной деятельности.
— Rickkitikkitawi (@rickkitikkitawi) December 12, 2018
Die Ukrainer haben jahrzehntelang nicht darauf gewartet. Gewartet haben wir auf Stabilität, auf gute Arbeitslöhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen, auf gute Straßen, auf Hilfe für die Rentner und die Behinderten. Und das hier ist so lala – eine Nebelbombe und Imitation reger Tätigkeit.
воду горячую всем уже дали после открытия памятника? бабулям которые покупают морковку на два дня очень этот памятник нужен.. или тому ребёнку которы вчера умер от кори без прививок...
— Angelica (@AngelPhrog) December 12, 2018
Haben nach der Eröffnung des Denkmals schon alle wieder heißes Wasser zuhause? Die Omas, die Möhren für zwei Tage kaufen, brauchen dieses Denkmal ja so dringend... Oder das Kind, das gestern an Masern gestorben ist – weil es nicht geimpft wurde...
Как же мы раньше-то жили без этого!!!! США признали.... Да посрать!!! Страной занимайтесь, уроды!!!! А вы сейчас не геноцид устроили своему народу....?! Самое высерное правительство, стыдно за вас.. Только презрение и ненависть вызываете!!!!
— Людмила (@6meEXq59PjYmwIN) December 12, 2018
Wie haben wir denn nur vorher leben können!!! Die USA haben's anerkannt... Geht allen am Allerwertesten vorbei!! Kümmert euch gefälligst ums eigene Land, ihr Degeneraten!! Betreibt ihr jetzt kein Genozid am eigenen Volk?! Die besch**nste Regierung seid ihr, ich schäme mich für euch... Ihr ruft nur Verachtung und Hass hervor!!!
— Egor (@ancordia) December 11, 2018
Und wenn ich Ukrainer frage: Ach, und während des "Holodomor" haben nur Ukrainer gehungert? Wo waren denn die Russen und andere sowjetische Völker, haben sie Speck gemampft, als Ukrainer 'Blähbäuche vom Hunger bekamen'? Ich habe nicht ein einziges Mal eine ehrliche Antwort darauf erhalten, nur Gemaule: "bla, bla, bla"!
Полегшало? Газ став дешевше, чи плата за опалення? Повернулися ціни 13го року?
— Очень Вежливый Человек (@FoxVpi) December 12, 2018
Eine Erleichterung, wie? Ist das Erdgas billiger geworden oder die Treibstoffpreise geringer? Sind die Preise von 2013 wieder da?
Дальше шо робыть, Люды тикають з страны- може в нас теж геноцид?
— Федорченко (@FedorTehma) December 12, 2018
Und was tun wir weiter? Menschen fliehen aus dem Land – haben wir vielleicht gerade auch Völkermord?
Das Außenministerium Russlands hält am vor gut einem Jahr geäußerten Standpunkt fest, dass es antihistorisch ist, die Hungersnot in Gebieten der heutigen Ukraine in den Jahren 1932-1933 aus dem Kontext der Hungersnot zu reißen, die in denselben Jahren weite Gebiete Weißrusslands, Kasachstans und in Russland die Gebiete Wolgasteppe, Nordkaukasus, Westsibirien und das südliche Uralgebirge erfasste und auch dort zu hohen Menschenopfern führte.
Mehr zum Thema – Vorauseilende Reaktion – USA schlagen Anlegeverbot für russische Schiffe in Europa vor
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.