Finnland bestellt russischen Botschafter wegen GPS-Ausfall bei NATO-Manöver ein

Der russische Botschafter soll am Montag ins Außenministerium kommen. Zuvor hat der finnische Ministerpräsident Juha Sipila eine Vermutung geäußert, Russland sei womöglich an GPS-Störungen beteiligt gewesen. Darüber hinaus rief er zur Ermittlung der GPS-Pannen auf. Auch das norwegische Militär hat Russland vorgeworfen, das Funktionieren des GPS während der groß angelegten NATO-Übungen beeinträchtigt zu haben.
Ulkoministeri Soini STT:lle: Venäjän Suomen-suurlähettiläs Pavel Kuznetsov on pyydetty maanantaiaamuksi keskusteluihin gps-häirinnän vuoksi. pic.twitter.com/CRJ8rfjpZn
— STT uutiset (@STTuutiset) November 16, 2018
Im Kreml wisse man jedoch nicht, dass es eine Verbindung zwischen Russland und den GPS-Problemen bei den NATO-Übungen gegeben habe. Der Kremlsprecher Dmitri Peskow nannte solche Anschuldigungen unbegründet und bemerkte, dass man Russland alle Todsünden vorwerfe.
Mehr zum Thema - GPS-Störungen während NATO-Manöver: Finnland richtet misstrauische Blicke auf Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.