Älteste Bibliothek Deutschlands in Köln entdeckt

"Zuerst dachten wir, es handele sich um die Überreste eines öffentlichen Versammlungsraumes", sagte Trier. Doch die Mauern hätten "eigentümliche, nischenartige Gliederungen" aufgewiesen. Erst nach intensiven Nachforschungen und Vergleichen mit anderen antiken Gebäuden etwa in Ephesus sei klar geworden, dass an dieser Stelle einst eine Bibliothek gestanden habe.
Das Gebäude mit einem Ausmaß von 20 mal 9 Metern plus einem Anbau sei vermutlich zweigeschossig gewesen. "Da lagen bestimmt mehrere Tausend Schriftrollen zum Ausleihen drin", sagte Trier, der auch Direktor des Römisch-Germanischen Museums ist.
Die Fundamente würden nun in den Neubau des Kirchenzentrums integriert und sollen nach dem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" später teilweise öffentlich zugänglich sein. (dpa)
Mehr zum Thema - Kleinod der Literaturgeschichte: Bislang älteste Niederschrift der Odyssee in Griechenland entdeckt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.