Newsticker

"Ich habe einen Fehler gemacht": Kroatischer Fußballspieler Vida entschuldigt sich für Ukraine-Jubel

Der kroatische Verteidiger Domagoj Vida hat sich bei den Russen für seinen Ukraine-Jubel nach dem WM-Sieg seiner Mannschaft im Spiel gegen Russland entschuldigt. Sein Bedauern äußerte er in einem Interview mit dem russischen Sender "Rossija 24" nach dem Halbfinal-Match gegen England.
"Ich habe einen Fehler gemacht": Kroatischer Fußballspieler Vida entschuldigt sich für Ukraine-JubelQuelle: www.globallookpress.com © via ZUMA Press

Im Laufe des Interviews fragte der Korrespondent, ob Vida sich beim Spiel gegen England wegen der Buhrufe unwohl gefühlt hätte. Jedes Mal, wenn Vida während des Matches gegen England den Ball bekam, waren Missfallenskundgebungen und Buhrufe zu hören. Auf Russisch erklärte der Spieler, er wisse, dass er einen Fehler begangen habe, und wolle sich nochmals bei den Russen entschuldigen. Man müsse aus seinen Fehlern lernen. Mit der umstrittenen Parole "Slawa Ukraini", die während und nach dem Maidan-Putsch 2014 als Slogan der antirussischen ukrainischen Nationalisten galt, soll der kroatische Spieler den Sieg der kroatischen Mannschaft im Spiel gegen Russland im Viertelfinale der Ukraine gewidmet haben.

Mehr zum Thema -  Nazi-Gruß nach WM-Sieg gegen Russland? Kroatischer Torschütze widmet Sieg der Ukraine

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.