EHEC-Ausbruch in den USA: Erreger aus Römersalat tötet fünf Menschen

Offenbar stammt der Erreger aus einem Typ Römersalat aus der Region Yuma, die im Bundesstaat Arizona an der Grenze zu Mexiko liegt. Die ersten Krankheitsfälle wurden Mitte März gemeldet. Die US-Gesundheitsbehörde rief zunächst dazu auf, keinen Römersalat aus der Gegend zu essen. Einige Erkrankte hatten aber offenbar selbst keinen Salat gegessen, sondern lediglich engeren Kontakt mit Infizierten.
Bei dem EHEC-Erreger handelt es sich um eine Sonderform der Kolibakterien. Die Infektion kann blutige Durchfälle auslösen und zu Nierenversagen führen, es gibt aber auch unscheinbare Verläufe. Der schwere Verlauf der Erkrankung endet in etwa zwei Prozent der Fälle tödlich. In Deutschland tritt die Krankheit immer wieder mal auf, jährlich werden rund 1.000 EHEC-Fälle gemeldet. Im Frühjahr 2011 hat die größte deutsche EHEC-Epidemie 53 Menschen das Leben gekostet. (dpa)
Mehr zum Thema - Bislang unheilbare Hirnkrankheit meldet sich in Indien: Mehrere Tote bei Ausbruch von Nipah-Virus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.