Private Daten von Facebook-Nutzern öffentlich zugänglich – wieder einmal

Die Software bot den Nutzern an, einen psychologischen Test durchzuführen, und fragte auch nach ihren persönlichen Daten. Etwa sechs Millionen Nutzer haben den Test durchgeführt, etwa die Hälfte von ihnen gab auch persönliche Daten weiter. Über die Homepage von myPersonality konnte auf diese Daten zugegriffen werden – und zwar quasi von jedem. Dafür musste man sich lediglich als Mitautor des Projekts anmelden – Passwörter seien im Internet zu finden gewesen, heißt es im Artikel. Unter anderem haben Unternehmen auf die Datenbank zugegriffen – unter der Bedingung, sie nicht für Geschäftszwecke zu nutzen. Am 7. April 2018 verbot Facebook die Nutzung von myPersonality mit der Begründung, die App könne gegen die Nutzungsregeln des sozialen Netzwerks verstoßen.
Mehr zum Thema - Facebook weiß mehr über dich, als du denkst: Netzwerk spähte Telefonanrufe und SMS von Nutzern aus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.