Newsticker

Japan: Roboter für Wahl zum Bürgermeister nominiert und dritten Platz belegt

Im Zeitalter von Hochtechnologien setzen immer mehr Menschen große Hoffnungen auf die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz – unter anderem aus der Perspektive, künftig neue Richtungen in der Politik einzuschlagen. So präsentierte die Stadt Tama in der japanischen Präfektur Tokio einen digitalen Kandidaten bei den lokalen Bürgermeisterwahlen – und hatte damit offenbar den richtigen Riecher, denn der KI-Anwärter schnitt im Ergebnis mit tausenden Stimmen ab.
Japan: Roboter für Wahl zum Bürgermeister nominiert und dritten Platz belegt© Twitter

Der Roboter namens Michihito Matsuda versprach seinen Wählern, "faire und ausgewogene" Politik zu betreiben und "Richtlinien für die Zukunft" zu erarbeiten, wobei er großen Wert auf die Lösung des Problems der alternden Bevölkerung legte, teilte das japanische Nachrichtenportal NHK mit. Sein Wahlslogan "Künstliche Intelligenz wird Tama verändern" stieß auf erhebliche Resonanz bei den Bürgern und brachte ihm 4.000 Stimmen ein.

Mehr zum Thema - Neue Hoffnung für Politik: Neuseeländer entwickeln virtuellen Politiker

Betrieben von dem Vize-Präsidenten des japanischen Telekommunikations- und Medienkonzerns Softbank, Tetsuzo Matsumoto, und einem ehemaligen Mitarbeiter der japanischen Niederlassung von Google, Norio Murakami, schaffte es Matsuda bei der Wahl auf den dritten Platz. Der größte Teil der Wählerschaft gab schließlich doch einem menschlichen Kandidaten in der Person vom Amtsinhaber Hiroyuki Abe den Vorzug, berichtete Otaquest.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.