Sechs Monate nach Mord an Journalistin auf Malta: Sohn fordert Polizei auf, Enthüllungen nachzugehen

"Die Polizei muss Fehlverhalten aus Prinzip nachgehen. Doch nachdem ein Journalist, der das Fehlverhalten aufgedeckt hatte, von einer ferngesteuerten Bombe unter dem Autositz in die Luft gejagt wurde, muss dieses Verbrechen Teil der Mordermittlungen werden", sagte der Sohn der ermordeten Journalistin.
Die Ermordung von Daphne Caruana Galizia am 16. Oktober 2017 unweit ihres Hauses in Bidnija hatte international für Entsetzen gesorgt. Die Journalistin hatte unter anderem zu Geldwäsche, Korruption und dem umstrittenen Handel mit maltesischen Pässen recherchiert und auch hochrangige Politiker an den Pranger gestellt. Für den Mord müssen sich drei Männer vor Gericht verantworten. Die Ermittler halten es aber für möglich, dass diese von einem bislang unbekannten Drahtzieher beauftragt wurden. (dpa)
Mehr zum Thema - Mord an Journalistin auf Malta: Bombe mit SMS ausgelöst - drei Angeklagte
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.