Newsticker

Nach G20: Bislang 138 Ermittlungsverfahren gegen Polizisten

Nach den gewalttätigen Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg hat es bislang 138 Ermittlungsverfahren gegen Polizisten gegeben. Das berichtete der Radiosender "NDR 90,3" am Freitag unter Berufung auf eine Antwort des Senats auf eine Anfrage der Bürgerschaftsfraktion der Linken.
Nach G20: Bislang 138 Ermittlungsverfahren gegen PolizistenQuelle: AFP © Christof Stache

Den meisten werde Körperverletzung im Amt vorgeworfen, ermittelt werde unter anderem aber auch wegen Nötigung, Freiheitsberaubung oder Beleidigung. Demnach seien 118 Ermittlungsverfahren an die Hamburger Staatsanwaltschaft weitergeleitet worden. Davon seien 33 eingestellt worden. Anklagen gegen Polizisten hat es im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel bislang nicht gegeben.

Vor Gericht verantworten mussten sich nach Angaben der Justizbehörde, auf die sich der NDR zudem bezog, bisher mehr als 40 Gipfelgegner wegen verschiedener Straftaten. Die Polizei führt mehr als 3.300 Ermittlungsverfahren, 1.420 von ihnen wurden an die Hamburger Staatsanwalt weitergeleitet. Diese hat davon bislang allerdings 128 eingestellt. Das Gipfeltreffen der wichtigsten Wirtschaftsmächte der Welt im Juli 2017 war von massiven Ausschreitungen überschattet worden. (dpa)

Mehr zum Thema - Finanzministerium: G20-Gipfel kostete Bundesregierung 72,2 Millionen Euro 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.