Schwangere können 3D-Modell ihres ungeborenen Kindes bestellen

Die russische Firma Embryo 3D benutzt dafür Ultraschall-Fotos als Grundlage. Die Modelle sind unglaublich detailliert, einschließlich des Gesichts, der Hände, der Füße und der Nabelschnur des Babys. Der Firmengründer Iwan Gridin kam auf die Idee, als seine Bekannte schwanger war und große Ängste um ihr Baby hatte. "Sie hatte mehrmals einen Ultraschall, aber das war für sie nicht genug. Ich habe mich damals für neue Technologien und 3D-Drucken interessiert. Und ich habe entschieden, ein Modell des Kindes zu drucken", erzählte Gridin.
Die werdende Mutter Juliana Recun sagte: "Wir haben ein 3D-Modell unseres Kindes bestellt, das jetzt in meinem Bauch ist. Es ist komisches Gefühl: Das Kind ist noch nicht geboren, aber du kannst es schon anfassen und fühlen."
Mehr zum Thema - Smart-Papiertuch mit Sensoren für Gesundheitspflege in den USA entwickelt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.