Flugzeugabsturz in Iran: Alle 66 Menschen an Bord kommen ums Leben

Die Maschine vom Typ "ATR 72" verschwand vom Radar, als sie über ein Bergland flog. Laut Medienberichten herrschten dort schlechte Wetterverhältnisse, die nun die Such- und Bergungsoperation erschweren.
#Iranian plane crashes near Semirom, #Isfahan Province, with 60 passengers on board: Iran's Emergency Center #Iran
— Tasnim News Agency (@Tasnimnews_EN) 18. Februar 2018
#BREAKINGIranian plane carrying 60 passengers, with 6 crew, from Tehran to Yasuj, disappears from radar, crashes near Semirom, Isfahan pic.twitter.com/S6tCStmMHE
— Sobhan Hassanvand (@Hassanvand) 18. Februar 2018
Governor of Iran’s southwestern city of Boyer-Ahmad confirms plane crashed in Padena Mount, south of Isfahan. He says an emergency helicopter that had tried to reach crash site was unable to land due to bad weather.
— Press TV (@PressTV) 18. Februar 2018
Das Unternehmen "Asemann Airlines" steht auf einer aktuellen Schwarzen Liste unsicherer Fluggesellschaften der EU-Kommission. Viele der Passagierflugzeuge im Iran, besonders die der kleineren Fluglinien, sind über 40 Jahre alt. Wegen der Sanktionen im Zusammenhang mit dem Atomstreit konnte der Iran jahrzehntelang keine neuen Maschinen kaufen. Erst nach dem Atomdeal von 2015 mit den fünf UN-Vetomächten sowie Deutschland gab es neue Verträge mit Airbus, ATR und auch Boeing. (RIA Nowosti/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.