The Winner Takes It All: Programmierer knackt im Gemälde verschlüsselten Code zu Bitcoin-Brieftasche

Die Kryptobrieftasche gehörte einer "Kryptokünstlerin", die in Zusammenarbeit mit einem Kollegen ein Puzzle ausgearbeitet hatte. In einem Gemälde verschlüsselten sie im Jahr 2015 einen Code zu einer Kryptogeldbörse, die etwa fünf Bitcoins enthielt. Damals schwankte der Wert des Bitcoins zwischen 177 und 465 US-Dollar, zum Zeitpunkt der Entzifferung des Codes belief sich aber der Wert der Geldbörse auf 50.000 US-Dollar.
The painting is a #puzzle, there is 4.87 #bitcoin concealed by this image. Happy #EasterEgghttp://t.co/2KASaawd3upic.twitter.com/90kuCshXj1
— YT▷ (@coin_artist) 3. April 2015
Mehr zum Thema - Größter Krypto-Raub aller Zeiten: Japans Krypto-Börse verliert Digitalgeld für 532 Millionen Dollar
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.